Helfer in Steuersachen

Steuern? Mach ich selbst.

9.1 Begriffe aus dem Steuerrecht / Abkürzungsverzeichnis

Einkommensteuererklärung

Wer die Bedeutung der steuerlichen Begriffe kennt, kommt beim Lesen der Texte schneller voran.

Wichtige Begriffe von allgemeiner Bedeutung kurz definiert:

Steuerpflichtiger Steuerpflichtiger ist, wer bestimmte in Steuergesetzen auferlegte Pflichten zu erfüllen hat (§ 33 AO).
Unbeschränkte Steuerpflicht Unbeschränkt steuerpflichtig ist, wer einen Wohnsitz im Inland hat. Die Steuerpflicht erstreckt sich auf alle Einkünfte, auch auf die im Ausland erzielten (§ 2 EStG).
Beschränkte Steuerpflicht Beschränkt steuerpflichtig ist, wer keinen Wohnsitz im Inland hat. Die Steuerpflicht erstreckt sich nur auf die inländischen Einkünfte i. S. des § 49 EStG (§ 1 Abs. 4 EStG).
Inland Geltungsbereich des Grundgesetzes (§ 1 EStG).
Doppelbesteuerungs-abkommen (DBA) DBA sind völkerrechtliche Verträge (Abkommen), mit deren Hilfe die Staaten vermeiden, dass bei demselben Steuerpflichtigen dieselben Einkünfte für denselben Zeitraum durch gleichartige Steuern mehrfach belastet werden. Nach § 2 Abs. 1 AO haben DBA Vorrang vor innerstaatlichen Regelungen.
Zuwendungen Vermögenszuflüsse in Geld oder Geldeswert.
Aufwendungen Vermögensabflüsse in Geld oder Geldeswert einschließlich Abschreibung.
Erträge Vermögenszuflüsse in Geldeinheiten.
Kosten Vermögensabflüsse in Geldeinheiten.
Veranlagung Veranlagung ist das Ergebnis einer Festsetzung von Steuern, die jährlich erhoben werden (§ 25 Abs. 1 EStG).
Veranlagungszeitraum Der "Veranlagungszeitraum" entspricht dem Kalenderjahr. Davon gibt es nur eine Ausnahme: Wegen der Währungsumstellung am 20. 06. 1948 gab in 1948 zwei Veranlagungszeiträume: Vom 1.1.1948 bis zum 20.6.1948 (Veranlagung in Reichsmark) und vom 21.6.1948 bis zum 31.12.1948 (Veranlagung in Deutsche Mark).
Ermittlungszeitraum Wirtschaftsjahr

Ermittlungszeitraum ist der Zeitraum für die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen. Der Ermittlungszeitraum entspricht i. d. Regel dem Kalenderjahr. Der Ermittlungszeitraum kann bei gewerblichen Einkünften vom Kalenderjahr abweichen (abweichendes Wirtschaftsjahr / § 8b EStDV). Bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft besteht regelmäßig ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr (§ 8c EStDV).

Ehepartner Zusammenfassende Bezeichnung für Ehegatten und Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.

 

⇒   Abkürzungsverzeichnis

Abs.            = Absatz

AEAO          = Anwendungserlass zur Abgabenordnung

AfA              = Absetzung für Abnutzung / Abschreibung

AG               = Aktiengesellschaf

AltEinkG       = Alterseinkünftegesetz

AO               = Abgabenordnung

BAföG          = Bundesausbildungsförderungsgesetz

BdF              = Bundesminister der Finanzen

BetrAVG       = Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung

BFH             = Bundesfinanzhof

BGB             = Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl             = Bundesgesetzblatt

BGH             = Bundesgerichtshof

BMF             = Bundesministerium für Finanzen

BpO (St)        = Betriebsprüfungsordnung (Steuer)

BR                = Bundesrat

BR-Drs.        = Bundesrats-Drucksache

BRKG           = Bundesreisekostengesetz 

BStBl            = Bundesteuerblatt

BV                = II. Berechnungsverordnung (Wohnfläche)

BVerfG         = Bundesverfassungsgericht

BZSt             = Bundeszentralamt für Steuern

DBA              = Doppelbesteuerungsabkommen

EFG             = Entscheidungen der Finanzgerichte

ErbSt            = Erbschaftsteuer

ErbStDV       = Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung

ErbStG         = Erbschaftsteuergesetz

Erlass           = BMF-Schreiben

EStDV          = Einkommensteuerdurchführungsverordnung

EStG            = Einkommensteuergesetz

EStH             = Amtliche Einkommensteuer-Hinweise

EStR             = Einkommensteuer-Richtlinien

EU                 = Europäische Union

EuGH            = Europäischer Gerichtshof

EuGHE          = Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs

EUR               = Euro

EUSt               = Einfuhrumsatzsteuer

e.V.                 = eingetragener Verein

EW                 = Einheitswert

FA                   = Finanzamt

ff                      = folgende

FG                   = Finanzgericht

GbR                 = Gesellschaft bürgerlichen Rechts 

GewStDV         = Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung

GewStG           = Gewerbesteuergesetz

GewStR            = Gewerbesteuer-Richtlinien

GG                    = Grundgesetz

ggf.                    =  gegebenenfalls

gl. A.                  = gleicher Ansicht

GmbH                = Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GrS                    = Großer Senat

i. d. Fassung       = in der Fassung

i. d. Regel           = in der Regel

InvG                   = Investmentgesetz

InvStG                = Investmentsteuergesetz

i. S. d.                 = im Sinne des (der, des)

i. S. v.                  = im Sinne von

i. V. m.                 = in Verbindung mit

KapESt                = Kapitalertragsteuer

KfzSt                    = Kraftfahrzeugsteuer

KfzStG                 = Kraftfahrzeugsteuergesetz

KG                       = Kommanditgesellschaft

KGaA                   = Kommanditgesellschaft auf Aktien

KiSt                      = Kirchensteuer

KO                        = Konkursordnung

KiSt                       = Kirchensteuer

LSt                        = Lohnsteuer

LStDV                    = Lohnsteuer-Durchführungsverordnung

LStJA                     = Lohnsteuerjahresausgleich

LStR                       = Lohnsteuerrichtlinien

lt.                             = laut

n.F.                          = neue Fassung

Nr./Nrn.                   = Nummer/Nummern

R                             = Richtlinien

rkr.                           = nicht rechtskräftig

nv.                            = nicht veröffentlicht

OFD                         = Oberfinanzdirektion

SGB                         = Sozialgesetzbuch

SolZ                         = Solidaritätszuschlag

SparDV                    = Durchführungsverordnung zum Sparprämiengesetz

SparPG                    =  Sparprämiengesetz

StBerG                     =  Steuerberatungsgesetz

StGB                        = Strafgesetzbuch

stpfl./Stpfl.                = steuerpflichtig/Steuerpflichtiger, Steuerpflichtige

StPO                        = Strafprozessordnung

UStG                        = Umsatzsteuergesetz

Verfügung                 = Verwaltungsanweisung einer OFD

WoPDV                    = Durchführungsverordnung zum Wohnungsbauprämiengesetz

WoPG                      =  Wohnungsbauprämiengesetz

VermGB                   = Vermögensbildungsgesetz    

ZPO                         = Zivilprozessordnung