Helfer in Steuersachen

Steuern? Mach ich selbst.

2.2.5 Auto vom Chef mit Macken Zeile 6

Anlage N

Ihr Arbeitgeber kann Ihnen günstig ein Auto verkaufen, das bislang betrieblich genutzt wurde, ohne dass steuerpflichtiger Lohn anfällt.

Doch aufgepasst: Der Lohnsteueraußenprüfer wittert ein Mehrergebnis, wenn er auf solche Geschäfte stößt. Argwöhnt er doch, dass Ihnen hier klammheimlich Vorteile aus dem Arbeitsverhältnis eingeräumt sein könnten, die steuerpflichtigen Lohn darstellen, sprich das Auto zu billig verkauft wurde. Damit solche Erörterungen gar nicht erst aufkommen, sollten der Kaufpreis dem DAT-Marktspiegel oder der Schwacke-Liste entsprechen. Wird eine solche Marktübersicht zugrunde gelegt, akzeptiert der Fiskus nur den höheren Händlerverkaufspreis + Umsatzsteuer, nicht den niedrigeren Händlereinkaufspreis (BFH Urteil vom  17.6.2005, VI R 84/04).

Wenn aber der Preis für das Auto dennoch zu günstig erscheint, muss das Gründe haben. So haben Sie zusammen mit Ihrem Chef das Auto vorher gründlich untersucht und dabei so einige Macken entdeckt: Getriebegehäuse undicht, Dellen an der Stoßstange und im Kotflügel etc. Im Kaufvertrag notieren Sie diese Mängel und nehmen so dem eifrigen Lohnsteuerprüfer den Wind aus dem Segel.