Helfer in Steuersachen

Steuern? Mach ich selbst.

2.1.0 Behinderten-Pauschbetrag Zeile 4-6

Anlage Außergew. Belastungen

Behinderten Menschen will der Gesetzgeber durch Abzüge bei der Steuer das Leben erleichtern.

Für Menschen mit einer Behinderung besteht die Möglichkeit, anstelle eines Einzelnachweises für ihre Aufwendungen für den täglichen behinderungsbedingten Lebensbedarf einen Behinderten-Pauschbetrag zu beantragen. Der Pauschbetrag soll der bestimmte Erschwernisse ausgleichen, die behinderten Menschen im Verhältnis zu Nichtbehinderten entstehen (§ 33b Abs. 1 EStG). 

♦   Höhe der Pauschbeträge ab 2021 Zeile 4

Die Pauschbeträge sind nach dem Grad der Behinderung gestaffelt. Ab 2021 gelten folgende Pauschbeträge.

Behinderung Pauschbetrag
20 % 384 €
30 % 620 €
40 % 860 €
50 % 1.140 €
60 % 1.440 €
70 % 1.780 €
80 € 2.120 €
90 % 2.460 €
100 % 2.840 €

Der Behinderten-Pauschbetrag für blinde Menschen sowie Menschen, die als hilflos gelten, beträgt 7.400 € 

Beispiel: Grad der Behinderung 80 %

Der Steuerpflichtige hat einen Schwerbehindertenausweis, in dem eine Behinderung von 80 ausgewiesen. Neben dem Pauschbetrag 2.120 € hat  der Steuerpflichtige auch noch Anspruch auf die behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale (ab 80 % oder 70 % + Merkzeichen G Zeile 17-18). 

Anlage Außergew. Belastungen Papierformular

 

♦   Übertragung des Behinderten-Pauschbetrages

Den Behinderten-Pauschbetrag für ein Kind oder für ein Enkelkind, für das Sie Anspruch auf Kindergeld oder Freibeträge für Kinder haben, können Sie durch Antrag in der Anlage Kind auf sich übertragen lassen.

Anlage Kind Papierformular

♦   Geh- und stehbehindert / Zeile 5

Hat Ihnen das Versorgungsamt im Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „G“ zusätzlich bescheinigt, dass Sie geh- und stehbehindert sind, stehen Ihnen weitere Vergünstigungen zu. Tragen Sie dazu in Zeile 5 in das Kästchen eine "1".

Mit dem Merkzeichen G sind Sie pflegebedürftig. Bei Unterbringung im Pflegeheim sind sämtliche Kosten als Krankheitskosten abzugsfähig. Bei einem Grad der Behinderung von 70 % + Merkzeichen G haben Sie Anspruch auf die behinderungsbedingte Fahrtkosten-Pauschale (Zeile 17-18)

Leben Sie im Pflegeheim, kann es weitaus günstiger sein, anstelle des Pauschbetrages Ihre tatsächlichen Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen anzusetzen (Zeile 32). Wie das geht? ? Pflegeheim: Begriff eingeben + Suchen antippen

Das Merkzeichen G im Schwerbehindertenausweis erhalten Personen mit erheblicher Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr bzw. erheblicher Geh- und/oder Stehbehinderung.Bei Merkzeichen „G“ kann alternativ entweder die unentgeltliche Beförderung oder eine Kfz-Steuerermäßigung gewählt werden.

Erst bei einem Merkzeichen „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert) können Sie Ihr Fahrzeug auf einem Behinderten-Parkplatz abstellen.

Tipp Was können Sie sonst noch geltend machen?

Mit dem Pauschbetrag sind  nur die typischen Mehraufwendungen abgedeckt, die durch die Behinderung entstehen. Obendrein können Sie für bestimmte Kosten einen Einzelnachweis führen und folgende Kosten ansetzen:

Tipp Behinderten-Pauschbetrag beim Lohnsteuerabzug eintragen lassen

Dazu stellen Sie sofort, nachdem Sie den Behindertenausweis erhalten  haben, beim Finanzamt  einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung und fügen Kopie des Ausweises bei. Ab dem nächsten Jahr geht es dann ohne Antrag, denn der Pauschbetrag wird gespeichert und automatisch beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt.