Aktuelle Seite: Home > Steuertipps > 14 - Tipps zur Anlage KAP - Einkünfte aus Kapitalvermögen > Tipp 02.3 Steuerbescheinigung auf Richtigkeit prüfen / Zeile 7-11
Steuern? Mach ich selbst.
⇒ Die Steuerbescheinigung / Zeile 7-11
Der Schuldner der Kapitalerträge bzw. die auszahlende Stelle hat dem Gläubiger der Kapitalerträge auf Verlangen eine Steuerbescheinigung nach amtlich vorgeschriebenem Muster auszustellen (§ 45a EStG). Dieser Antrag sollte regelmäßig gestellt werden. Denn nur so kann relativ schnell geprüft werden, ob sie inhaltlich richtig ist.
Die Steuerbescheinigung im Zusammenhang mit einer Günstigerprüfung oder der Überprüfung des Steuerabzugs ist nur auf Anforderung des Finanzamts einzureichen (Belegvorhaltung / § 36 Abs. 2 Nr. 2 EStG).
Seit 2017 besteht keine Pflicht mehr, Belege zusammen mit der Steuererklärung einzureichen. Der Verzicht auf Belege wird von den Finanzämtern sogar gewünscht, weil damit Kosten entfallen, die durch Belegsichtung und Rücksendung entstehen. Der Belegverzicht gilt auch für Steuerbescheinigungen zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 Abs. 2 Nr. 2 Satz 3 EStG).
Steuerbescheinigung für Privatkonten und/oder Depots | |
Für Herrn / Frau ...werden für das Kj. 20.. bescheinigt: | |
Zeile 7 Höhe der Kapitalerträge | 2.781.20 € |
Zeile 12 In Anspruch genommener Sparer-Pauschbetrag | 1.602.00 € |
Zeile 47 Kapitalertragsteuer | 294.80 € |
Zeile 48 Solidaritätszuschlag | 16.21 € |
Lügenhausen im Februar 20.. | |
Krüppelbank AG |
Zeile 7 Höhe der Kapitalerträge | 2.781.20 € |
Zeile 12 In Anspruch genommener Sparer-Pauschbetrag | 1.602.00 € |
Zeile 47 Kapitalertragsteuer | 294.80 € |
Zeile 48 Solidaritätszuschlag | 16.21 € |
Zeile 49 Kirchensteuer zur Kapitalertragsteuer* | 25.94 € |
Lügenhausen im Februar 2020 | |
Krüppelbank AG |
*Die Abgeltungsteuer vermindert sich um 25 % der auf die Kapitalerträge entfallenden Kirchensteuer (§ 32d Abs. 1 EStG), wodurch zugleich Sonderausgabenabzug mit berücksichtigt wird. Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer ist also nicht als Sonderausgaben absetzbar.
Kapitalerträge | 2.781.20 € |
- Sparer-Pauschbetrag | 1.602.00 € |
Verbleiben | 1.179.20 € |
Kapitalertragsteuer 1.179.20 € : 4.09 = | 288.31 € |
Solidaritätszuschlag 5.5 % von 288.31 € | 15.85 € |
Kirchensteuer zur Kapitalertragsteuer 9 % von 288.31 € | 25.94 € |
Die Steuerbescheinigung als Navigator
Die Steuerbescheinigung enthält Angaben über die Formularzeilen, in welche die Kapitalerträge und die Abzugssteuern einzutragen sind. Diese Hilfefunktion erleichtert das Ausfüllen der Anlage KAP ungemein. Beim Ausfüllen der Anlage KAP brauchen Sie nur noch die bescheinigten Zahlen in die vorgegebenen Zeilen im Steuerformular einzutragen und sind fertig. So kommen Sie zuverlässig ans Ziel, ähnlich einem Autofahrer, der zwar keine genauen Ortskenntnisse hat, dafür aber seinem Navi folgt.
Die Steuerbescheinigung ist im Original der Anlage KAP beizufügen. Die Steuerbescheinigung kann fehlerhaft sein. Deshalb überprüfen Sie die bescheinigten Werte und tragen ggfs. korrigierte Werte ein.
Tipp: Steuerbescheinigung auf Richtigkeit prüfen
Die Angaben für die Zeilen 7 bis 11 sind der Steuerbescheinigung zu entnehmen. Nicht ohne Grund hat der Fiskus für die Eintragungen in den Zeilen 7 bis 11 eine Korrekturspalte vorgesehen, denn Steuerbescheinigungen können falsch sein. Überprüfen Sie deshalb die Steuerbescheinigung und setzen Sie ggfs. korrigierte Beträge an.
Anlass zur Korrektur kann z. B. sein, dass beim Verkauf von Wertpapieren die Transaktionskosten* nicht berücksichtigt worden sind.
Beispiel:
Ein Anleger hat am 14.12.2019 für 15.000 € Aktien verkauft, die er am 02. 01. 2019 für 10.000 € erworben hatte. Im Zusammenhang mit dem An- und Verkauf wurden von der Bank Aufwendungen (Gebühren und Courtage) in Höhe von 290 € berücksichtigt. Der Gewinn in Höhe von 4.710 € unterlag der Kapitalertragsteuer und wurde in der Steuerbescheinigung ausgewiesen. Keine Berücksichtigung fanden Transaktionskosten* in Höhe von 200 €, die er durch Abgabe einer Anlage KAP erklärt (§ 20 Abs. 4 S. 1 EStG). Der Steuererklärung fügt er einen entsprechenden Beleg bei.
*Informations- / Beratungskosten
Zeile 7 Kennziffer 10 4.710 € Kennziffer 20 4.510 €
Zeile 8 Kennziffer 12 4.710 € Kennziffer 22 4.510 €