Helfer in Steuersachen

Steuern? Mach ich selbst.

1.0.0 ANLAGE SONSTIGES / Tipps und Gestaltung

Anlage Sonstiges .

Wichtig

In der Anlage Sonstiges  können Sie bis zu sieben besondere Anträge zur Veranlagung stellen. Die Bezeichnung der Anlage mit „Sonstiges“ lässt indessen vermuten: Wichtige Anträge werden es wohl nicht sein.

Es besteht insoweit Regelungsbedarf, als die Angaben oder Anträge nicht so ohne Weiteres in den einzelnen davon betroffenen Steuerformularen unterzubringen sind. 

♦   Übersicht

Zeile 4 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer
Zeile 5 Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter
Zeile 6 Spendenabzug 
Zeile 7-8 Verlustabzug, Vorjahresverluste, Verlustrücktrag
Zeile 9 Gesondert festgestellte Verluste nach § 2a EStG
Zeile 10 Freibetrag für bestandsgeschützte Altanteile an Investmentfonds
Zeile 11 Aufteilung der Abzugsbeträge bei Einzelveranlagung von Ehepartnern

Und tatsächlich, die meisten Anträge stehen nicht gerade im Mittelpunkt der Interessen von Otto  Normalbürger, mit drei Ausnahmen, die wir ausführlicher behandeln müssen. 

  1. Zeile 6 / Spendenvortrag
  2. Zeile 7 / Verlustabzug
  3. Zeile 11 / zur Aufteilung der Abzugsbeträge bei Einzelveranlagung von Ehepartnern.

Diese Anträge wollen wir besonders behandeln.

Anlage Sonstiges Papierformular

♦   Spendenvortrag

Spenden sind nur bis zu bestimmten Höchstbeträgen abzugsfähig. Wirken sich Ihre Spenden steuerlich nicht in voller Höhe aus, was selten vorkommt, weil die Höchstbeträge großzügig bemessen sind, muss Sie das nicht besonders tangieren. Der nicht abzugsfähige Teil wird vom Finanzamt automatisch besonders festgehalten (als verbleibender Verlustvortrag festgestellt), damit dieser Teil im folgenden Jahr berücksichtigt werden kann.

Haben Sie einen solchen gesonderten Feststellungsbescheid erhalten, tragen Sie in Zeile 6 eine "1" ein. Der Spendenvortrag wird dann automatisch vom Finanzamt berücksichtigt. 

Anlage Sonstiges Papierformular

♦   Verlustabzug (Zeile 7 und 8)

Bei der Berechnung des Einkommens sind zwei verschiedene  Arten der Verlustverrechnung möglich: Verlustausgleich und Verlustabzug.

  • Verlustausgleich

Beim Verlustausgleich werden Verluste mit positiven Einkünften aus derselben Einkunftsart oder aus anderen Einkunftsarten im Jahr der Verlustentstehung verrechnet.

  • Verlustrücktrag

Nicht ausgeglichene Verluste im laufenden Jahr (Gesamtbetrag der Einkünfte nach § 2 Abs. 3 EStG negativ)  können im Rahmen des Verlustabzugs (§ 10d EStG) in die zwei vorangegangenen Jahre  zurückgetragen (Verlustrücktrag) oder in künftige Jahre vorgetragen werden (Verlustvortrag). 

Wichtiger Antrag

Wurde für Sie oder für Ihren Ehepartner zum 31.12. des Vorjahres ein verbleibender Verlustvortrag förmlich festgestellt, tragen Sie bitte in Zeile 7 den Wert „1“ ein. Der Verlustvortrag wird dann vom Finanzamt berücksichtigt. 

Anlage Sonstiges Papierformular

Aufteilung von Aufwendungen bei Einzelveranlagung von Ehepartnern (Zeile 11)

Im Falle der Einzelveranlagung von Ehepartnern kann jeweils nur derjenige Ehepartner die Aufwendungen in seiner Steuererklärung geltend machen, die er selbst geleistet hat. Dazu müssen dann genaue Feststellungen getroffen werden, die zeitaufwändig sein können.

Eine einfache Lösung des Problems besteht darin, die gesamten Aufwendungen jeweils zur Hälfte in den Einzelveranlagungen anzusetzen. Dazu bedarf es eines Antrags, der in der Anlage Sonstiges Zeile 11 gestellt werden kann.